
Eulen & Zugvögel an der Nordseeküste Englands
Kurz & Bündig
Wann
Samstag, 10. Januar 2026 - Mittwoch, 14. Januar 2026
Samstag, 9. Januar 2027 - Mittwoch, 13. Januar 2027
Weitere Daten für Privattouren auf Anfrage
Wo
Start in Luton (Flughafen oder Stadt) am 11. Januar 2025 um 12 Uhr
Ende in Luton am 15. Januar 2025 ca. 16 Uhr
Gruppe
Maximal 4 Personen + Guides
Begleitung
Deutschsprachiger Guide von Moby Wildlife Tours + Lokaler Guide
Kosten
EUR 2’100.- pro Person im Doppelzimmer
Einzelzimmer: + EUR 400.-
Inklusive
Transport, Touren, Unterkunft, Verpflegung in der Gruppe, Präsentationen über die verschiedenen Arten
Exklusive
Persönliche Ausgaben, Versicherungen, An- und Abreise ab/ bis Luton
Körperliche Anforderungen
Keine Anforderungen
Auf Essenspräferenzen, Intoleranzen und Unverträglichkeiten kann gerne Rücksicht genommen werden.
-
Wildtiere in England? Ja! Das Königreich ist stellenweise ein richtiges Vogelparadies!
Die Reise zu den Eulen und Zugvögeln in England ist ein Trip zu einigen der interessantesten Vogelarten Europas und beeindruckenden Naturschauspielen.
Während 5 Tagen begeben wir uns in der Region Norfolk (ungefähr 3 Stunden nordwestlich von London) auf die Suche nach Schleier- und Sumpfohreulen, sowie riesigen Gruppen von Kurzschnabelgänsen, die hier ihren Winter verbingen.
Unsere Basis befindet sich wunderschön gelegen direkt an der hier typischen Marsch, den von kleinen Kanälen durchzogenen Wiesen direkt an der Nordsee. Die Unterkunft bietet sehr stilvoll eingerichtete Zimmer und ein hervorragendes Restaurant mit regionalen Speisen.
Während unserer Tage sind wir oft mit dem Auto unterwegs, um verschiedene Orte nach interessanten Vogelspezies abzusuchen. Wir planen aber auch, mit dem Boot in der Marsch auf Vogelsafari zu gehen und lernen dabei eine unglaubflich vielfältige und faszinierende Gegend kennen. -
Das Ziel dieser Reise ist die Begegnung mit verschiedensten Vogelarten. Einerseits fokussieren wir uns auf Eulen. In der Region Norfolk haben wir hervorragende Chancen, Schleiereulen tagsüber auf der Jagd beobachten zu können. Gerade im Winter sind die Vögel oft auch bei Sonnenlicht aktiv. Während die Schleiereule das ganze Jahr über hier lebt, zieht es die Sumpfohreule speziell im Winter an diese Küstenregionen. Diese Vögel migrieren von Skandinavien in mildere Geibete, wo sie einfach Beute finden. Jedes Jahr finden sich in Norfolk hunderte Sunpfohreulen ein, oft können wir sogar Luftkämpfe beobachten! Dazu haben wir auch die Chance auf Steinkäuze.
Neben den Eulen gibt es jedoch noch viele Arten, die diese Regionen, ähnlich wie die Sumpfohreule, zum Überwintern brauchen. Wir haben die tolle Möglichkeit, riesige Gruppen von tausenden Kurzschnabelgänsen zu beobachten, die den Sommer in arktischen Gebieten verbringen. Dazu gibt es auch die Möglichkeit, Ringelgänse, Blässgänse, verschiedene Schnepfenvögel, Austernfischer, sowie verschiedene Griefvögel wie Feuchtlandweihen oder Rote Milane zu sehen. -
Während unserer Zeit an der Norseeküste Norfolks wohnen wir in einem wunderbaren Hotel direkt an der Marsch. Der Ausblick auf die Kanäle und Wiesen ist insbesondere im Abendlicht unschlagbar. Die Zimmer sind alle sehr komfortabel und stilvoll eingerichtet. Das Hotel besticht zusätzlich durch ein hervorragendes Restaurant, welches regionale Gerichte neu erfindet. Wussten Sie, dass hier sogar Miesmuscheln gewonnen werden?
Unterwegs besuchen wir auch lokale Restaurants und Pubs, decken uns aber auch mit Snacks ein. -
Norfolk bietet im Winter zwar viele Vogelarten, aber leider auch nur relativ kurze Tage!
Normalerweise begeben wir uns gleich zum ersten guten Licht auf die Suche nach Eulen, die zu dieser Zeit speziell aktiv sind. Nach einem ausgiebigen Frühstück gehen wir dann auf unsere längere Tagesexkursion, wobei wir jeweils das aktuelle Wetter miteinbeziehen.
Nach dem Eindunkeln am späteren Nachmittag kommen wir zurück ins Hotel, wo wir uns einen wohlverdienten Drink genehmigen. Nach einer Verschnaufpause lassen wir den Tag bei einem leckeren Abendessen und dem einen oder anderen Getränk ausklingen. -
Das Klima im Winter an der englischen Küste kann kühl und feucht sein. Gute Kleidung und wasserfeste Schuhe sind also sehr empfohlen. Gummistiefel sind ebenfalls wichtig, da wir auch die Marsch und Strände zu besuchen planen.
Für Fotografen empfehlen wir grosse Objektive. Gerade die Eulen sind oft etwas weiter entfernt. Weitwinkelobjektive eigenen sich hingegen gut, um die wunderschöne Marschlandschaft und grossen Gäsengruppen einzufangen.



Kontaktiere uns
Bist Du schon überzeugt oder hast Du Fragen? Trete gerne mit uns über das untenstehende Kontaktformular, Whatsapp (+41765811893) oder Email (info@mobywildlifetours.com) in Kontakt.